Top-Meldungen
Informieren Sie sich bei uns über aktuelle Entwicklungen im Personalwesen, spannende Hintergründe und Neuigkeiten aus der Szene.
Inken Gallner ist neue Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Das Bundesarbeitsgericht hat eine neue Präsidentin. Die Ernennung in dieser Woche übernahm Bundespräsident Steinmeier.
Gilt die Mitnahme von Bürogegenständen ins Homeoffice als Diebstahl?
Weil sie nach Ausbruch der Pandemie einen Bürostuhl für die Arbeit von zuhause aus mitgenommen hatte, kündigte das Erzbistum Köln einer Justiziarin fristlos. Ist es tatsächlich Diebstahl, wenn Arbeitsmittel ins Homeoffice gebracht werden? Teil 12 unserer Arbeitsrechts-Kolumne.
Digitales Azubi-Recruiting für den Mittelstand
Für ein zeitgemäßes Azubi-Recruiting brauchen Betriebe niedrige Bewerbungshürden, schnelle Prozesse und zielgruppenspezifische Reichweite. Das neue Easy Recruiting liefert das alles aus einer Hand und ist in 24 h einsatzbereit.
ORF ernennt Werner Dujmovits zum Personalchef
Der Österreichische Rundfunk baut im Personalbereich um: Werner Dujmovits wird Personalchef. Zuvor war er Leiter der Stabsstelle Administration.
Kündigungsbereitschaft steigt weiter
Im Laufe der Corona-Krise hat die Wechselbereitschaft der Beschäftigten in Deutschland zugenommen. Vor allem Berufstätige im Alter von 31 bis 39 denken darüber nach, sich eine neue Stelle zu suchen. Ein nicht unerheblicher Anteil kündigt sogar, ohne einen anderen Job in Aussicht zu haben.
Belonging: „Die Daseinsberechtigung des Einzelnen muss kommuniziert werden“
Diversity, Equity und Inclusion sind als Dreierpaket nicht vollständig – so die Meinung von einigen Vielfaltsexpertinnen und -experten. Belonging vervollständige die Diversitätsbemühungen. Nemetschek-CHRO Ann Miller-Rauch erklärt, was es mit dem Begriff auf sich hat.
Diese Faktoren erleichtern die Inklusion am Arbeitsplatz
Wie kann die Situation behinderter Menschen am Arbeitsplatz verbessert werden? Welche Faktoren für den Inklusionserfolg eine Rolle spielen, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Ratgeber: Mitarbeitende erfolgreich on- und offboarden
Im Onboarding wie auch im Offboarding nimmt HR eine Schlüsselrolle ein. Wie Sie für beide Prozesse ideal vorbereitet sind, lesen Sie im kompakten Ratgeber inklusive Checklisten als praktische Arbeitshilfen.
Mehrheit hat Freude am Job, doch jeder Dritte ist gestresst
Laut einer Umfrage von SD worx hat die Mehrheit der Beschäftigten in Europa Freude an der Arbeit und empfindet die eigene Tätigkeit auch als sinnvoll. Mehr als ein Drittel klagt jedoch über psychische Belastungen im Job – ein Ergebnis, dass Arbeitgebende aufhorchen lassen sollte.
Corona-Pandemie: Aktuelle Probleme und Nöte von Präsenzmitarbeitenden
Nicht alle Beschäftigten können ihrer Arbeit vom Homeoffice aus nachgehen. Eine Studie hat nachgefragt, welchen Herausforderungen die sogenannten Frontline Workers aktuell gegenüberstehen, was sie stresst und mit welchen Lösungen die Probleme im Job ihrer Meinung nach am besten behoben werden können.
Die Zukunft des Büros – und das Büro der Zukunft
Wie sieht die Zukunft des Büros aus? Hat es überhaupt noch eine Zukunft? Im Personalwirtschaft-Podcast mit Mathias Groß, Niederlassungsleiter des Projektentwicklers PANDION in Berlin, hören Sie mehr über die Perspektiven und Entwicklungen.
Weitere News
-
Neue Position Berit Vider leitet den Personalbereich bei Amazing Brands
-
Neubesetzung Anke Brinkmann verantwortet Personalfürsorge bei der Autobahn GmbH des Bundes
-
Mindestlohngesetz BAG-Urteil: Keine Vergütungspflicht für Pflichtpraktikum vor einem Studium
-
HR-Werkstatt So können Sie mit KI die Folgen von Personalknappheit abschwächen
-
Studie Wie Top-Manager über Diversität denken
-
Personalie Christoph Bernheine ist neuer Personalchef bei QVC Deutschland
-
Prozesse verändern Reverse Recruiting: „Ich schreibe mir meinen Wunscharbeitgeber selbst“
-
Teilhabestärkungsgesetz Inklusion: Neues Unterstützungsangebot für Arbeitgeber
Aktuelle Ausgabe 01/2022
DIESE THEMEN UND KÖPFE VERDIENEN IM NEUEN JAHR BESONDERE BEACHTUNG
- Praxistransfer: Vertrauen in IT-Sicherheit
- Kurze Frage: Ist Neugier erlernbar?
- Arbeitsrecht: Das ändert sich 2022
- Technik & Tools: Cyberkriminalität
Themen-Specials
Personalwirtschaft im Bild
Das lesen Sie in der aktuellen „Personalwirtschaft“
Was Führungskräfte vom Dirigenten eines Orchesters lernen können
Agilität und Hierarchieabbau beherrschen die HR-Diskussion rund um das Thema Personalleitung. Dagegen gelten Dirigenten als Inbegriff autokratischer Führung – Zeit, damit aufzuräumen.
Biegen ohne Brechen
Flexibilität hat ihre Grenzen. Das gilt nicht nur, aber besonders, in Krisenzeiten. Zumal Mitarbeitende und Führungskräfte teils sehr verschiedene Vorstellungen vom flexiblen Arbeiten haben.
Wissenswertes aus der HR-Welt
Event-Tipps, interessante Fakten, Buch- und Magazinempfehlungen, die neuesten Stellenangebote und mehr.
- Online-Recruiting
- Employer Branding
- Personaldienstleister
- Recruiting-Software
Wir lösen Ihr Problem – in der HR-Werkstatt
Unsere HR-Werkstatt gibt Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe. Ob Probleme beim Recruiting, in der Personalentwicklung oder bei der Ausbildung: wir schauen uns an, was die Ursachen sind und unterstützen bei der Lösung.

- Integriertes HCM
- Talent Management, Recruiting
- Personaladministration, Zeit & Zutritt
- E-Learning
Begriffe aus dem Personalwesen
-
Altersstruktur
-
Anforderungsprofil
-
Appraisal
-
Appreciative Inquiry
-
Arbeitnehmerüberlassung
-
Arbeitsorganisation

Praktische Arbeitshilfen für Personaler
Sie suchen kleine Helfer für die Personalarbeit? Wir bieten Ihnen kostenlose Musterformulierungen, Checklisten und Vorlagen an, zum Beispiel:
- Familienfreundliche Angebote in KMU einführen NEU!
- Fake-Mandate von Personalberatern erkennen (Checkliste)
- Wiedereingliederungsvertrag (Muster)
- Formulare für Absagen an Bewerber
- Aufhebungsvertrag (Muster)

- Facharbeiter
- IT-Spezialisten
- Ingenieure
- Pflegekräfte
BGM im Mittelstand
Die Neuauflage der Studie „BGM im Mittelstand“, welche die Personalwirtschaft nach 2015 nun zum zweiten Mal zusammen mit dem Fürstenberg Institut, der ias-Gruppe und der Techniker Krankenkasse durchgeführt hat, beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf das BGM von Unternehmen. Die Ergebnisse stehen hier als PDF zur Verfügung.